Die öffentliche Diskussion zum Thema „assistierter Suizid in kirchlichen Einrichtungen“ läuft in verschiedenen Medien und durchaus pointiert.
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt lädt zu einer Zoom-Veranstaltungsreihe ein. "Mir liegt daran, zu dieser Thematik eine differenzierte Debatte zu führen, in der im Gespräch miteinander Information und Sachkenntnis ihren Raum finden und Argumente ausgetauscht werden - um so die eigene Position fundiert zu klären, ggf. auch in Frage stellen und begründen zu können; kurz: mir liegt an einer Diskussion mit Tiefenschärfe. Die aber gewinnt man eher nicht in binären „entweder-oder“- „dafür-oder-dagegen“-Diskussionen, durchaus jedoch in Formaten, die der Information und der direkten Debatte gewidmet sind.", so die Landesbischöfin.
Für die Veranstaltungs-Anmeldung nutzen wir Church-Events. Dieses Tool ist auf anmeldepflichtige Veranstaltungen während der Corona-Zeit ausgelegt. Alle Hinweise im Buchungsmodul und in der Bestätigungsmail, die auf eine Vor-Ort-Veranstaltung hinweisen, bitten wir zu entschuldigen!
Lieber Besucher des Buchungsportals der Gemeinde #tiefenschärfe - Diskurse zum assistierten Suizid,
Ihre Gemeinde hat bislang offenbar noch keine Veranstaltungen veröffentlicht. Möglicherweise ist dies aber auch ein Versehen des Verantwortlichen Ihrer Gemeinde. In diesem Fall senden Sie doch einfach eine E-Mail an den Verantwortlichen Ihrer Gemeinde. Sie erreichen den Verantwortlichen Ihrer Gemeinde über folgende E-Mail-Adresse: heike.baecker@presse.nordkirche.de. |
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung
(1) Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von besonderer Bedeutung. Nachfol gend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseiten und Angebote verarbeitet werden.
(2) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (»DSGVO«) ist die
ChurchDesk ApS
Norrebrogade 45E
2200 Copenhagen
Dänemark
E-Mail: support@churchdesk.com
(nachfolgend »Wir«). Weiterführende Angaben finden Sie in unserem Impressum.
(3) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datasecurity@churchdesk.com oder postalisch unter unserer Anschrift mit dem Zusatz »der Datenschutzbeauftragte«.
(4) Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Daten schutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Er laubnis verarbeitet. D.h. insbesondere, wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen.
(5) Die Rechtsgrundlage der Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung ver traglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbei tung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(1) Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseiten, also wenn Sie keine Anfrage stel len, sich nicht einloggen oder uns anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Dauer des Webseitenbesuchs,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
jeweils übertragene Datenmenge,
Webseite, von der die Anforderung kommt,
Webseiten, die Sie bei uns besuchen,
Internet-Service-Provider,
Browsertyp,
Server Log Files,
Betriebssystem und dessen Oberfläche,
(2) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und zwar unser berechtigtes Interesse an der Darstellung der aufgerufenen Webseiten.
(1) Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (»Google«) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
(2) Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
(3) Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
(1) Wir nutzen über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (»Google«).
(2) Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
(3) Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
(4) Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer oder auch In halt der Anfrage) von uns verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten und/oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) bzw. b) DSGVO.
(1) Sofern Sie unsere Angebote als Kunde (Vertragspartner) nutzen, verarbeiten wir Ihre Vertragsdaten, die wir bei der Registrierung erheben, zur Erfüllung, Abwicklung und ggfs. Abrechnung der vertragsgegenständlichen Leistungen, die Sie unseren Nutzungsbedingungen entnehmen können. Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an uns unterstützende Dienstleister (Service-Provider, Betreiber von Kommunikationsanwendungen, etc.) weitergege ben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt haben und die an unsere Weisungen ge bunden sind. Dabei handelt es sich insbesondere um technische Dienstleister, die uns bei der Leistungserbringung unterstützen.
(2) Die Rechtsgrundlage ist das bestehende Vertragsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
(1) Wir versenden E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend »Newsletter«) nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Die Newsletter enthalten Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang einverstanden.
(2) Der Einsatz eines Versanddienstleisters, die Durchführung von statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch Ihren Erwartungen entspricht.
(3) Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Einen Link zum Widerruf finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.
(3) Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Gleiches gilt für eine Einwilligung zur werblichen Ansprache. Dazu wenden Sie sich am besten formlos per E-Mail an: datasecurity@churchdesk.com. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass unsere An gebote Ihnen nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.
(4) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine
Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung ein legen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverar beitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzei gen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(1) Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Inte ressen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO gerechtfertigt werden kann.
(2) Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche wie auch technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben zu sorgen.
(1) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ent gegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zuläs sige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
(2) Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für zehn Jahre ge mäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
(1) Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung o der gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entspre chend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
(2) Wir werden die Datenschutzerklärung aufgrund des technischen Fortschritts unserer Ange bote von Zeit zu Zeit aktualisieren. Soweit die Änderung der Datenschutzerklärung nicht die Nutzung der vorhandenen Daten betrifft, gilt die neue Datenschutzerklärung ab dem Datum ihrer Aktualisierung auf unserer Webseite. Eine Änderung der Datenschutzerklärung, die sich auf die Nutzung der bereits erhobenen Daten bezieht, erfolgt nur, sofern sie für Sie zumutbar ist. In einem solchen Fall werden wir Sie rechtzeitig per E-Mail, auf unseren Webseiten, in unse rer Anwendung oder in anderer Form benachrichtigen. Sie haben das Recht innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Benachrichtigung der Geltung der neuen Datenschutzerklärung zu wi dersprechen. Im Falle des Widerspruchs behalten wir uns die Kündigung des Vertragsverhält nisses vor. Erfolgt
innerhalb der genannten Frist kein Widerspruch, gilt die geänderte Daten schutzerklärung als von Ihnen angenommen. Wir werden Sie in der Benachrichtigung auf Ihr Widerspruchsrecht und die Bedeutung der Widerspruchsfrist hinweisen.
***